Direkt zum Hauptbereich

Station 4: Der 17. Breitengrad

Mit dem Auto von Hoi An aus sind wir nun an der alten Grenze angekommen, sie verläuft genau entlang des 17. Breitengrades.

Source: Google Maps
Von 1954 bis Kriegsende im Jahre 1975 war das Land in Nord-und Südvietnam geteilt. 



Der Krieg zerriss nicht nur das Land sondern auch die Familien.





































Mein Vater erzählte mir, dass sein Vater aus Südvietnam Briefe zu Bekannten in Paris schicken musste, die dann die Briefe nach Hanoi weiterschickte, wo Großvaters Mutter lebte. Umgekehrt musste Urgroßmutter ihre Briefe auf dem gleichen Weg versenden.



Wir stehen an der Verbindungsbrücke, die damals schwerste bewachte Zone in Vietnam. 
Es ist sehr heiß, aber ein angenehmer Wind weht. 

Dort zu stehen macht mich unglaublich traurig. 

Es ist relativ still, verglichen mit den letzten Tagen in den von Menschen und Mopeds überfüllten Städten. 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier unzählige Menschen ihr Leben verloren haben, wie viel Leid es gegeben hat, weil um diese Grenze herum, ganze Dörfer dem Erdboden gleich gemacht wurden. 







Auf der Südseite steht dieses Denkmal für die Opfer des Krieges, aber es ist zugleich auch Mahnmal für Südvietnam, dem Verlierer.






Dieser Torbogen steht auf der Nordseite und trägt die Aufschrift: "Vietnam Frieden, Einigkeit - Unabhängigkeit, Demokratie und ewiger Wohlstand (Reichtum und Stärke)".













Nach dem kurzen Dreh fahren wir weiter Richtung Norden. Während wir die Straße entlang fahren, vorbei an Reisfeldern, erwähnt mein Onkel, dass die weite Ebene, die ich aus dem Fenster erblicke einmal ein Dorf gewesen ist, bis die Bomben herab regneten.

Dort spielten einst Kinder...



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Visum für Deutsch-Vietnamesen

Update Mai 2023: Für alle Vietnamesen mit deutscher Staatsbürgerschaft gibt es ein besonderes Visum. Es heisst eigentlich "Befreiung der Visumspflicht". Hier findet ihr das Merkblatt für den Antrag beim Konsulat in Frankfurt ( Standort ). Hier geht es zum Antragsformular . (Quelle: http://www.vietnambotschaft.org/konsularische-informationen/eheschliesung-in-vietnam/) Den Antrag kann man über den Postweg machen oder man kann dort persönlich vorbei fahren. Es gilt für 5 Jahre. Einzige "Bedingung" lautet jedoch, dass man nur 180 Tage Monate am Stück in Vietnam bleiben kann. Danach muss man kurz ins Ausland und kann danach wieder einreisen und dann weitere 3 6Monate bleiben, kostenfrei natürlich. Die Visumspflichtbefreiung kann auf für Eheleute gemacht werden. Zum Beispiel habe ich dies für meinen Ehemann gemacht. Meine Eltern sind gebürtige Vietnamesen mit Deutscher Staatsangehörigkeit. Deutsche Staatsangehörige brauchen kein Visum, wenn: - sie nicht länger als 15 T...

Die Paradies-Höhle oder Die Stadt der Drogen

Meine beste Freundin ist aus China angeflogen gekommen um mit mir noch einmal eine Reise zu machen -  diesmal vom Norden in den Süden. Wir haben NICHTS geplant und kaufen erst einmal nur Bustickets von Hanoi nach Dong Hoi. Warum Dong Hoi? Wir haben vor keine kommerziellen, überfüllten Touristenziele anzupeilen sondern dorthin zu fahren, wo auch die Einheimischen ihre Freizeit verbringen.  Ich hörte von meiner Tante von einer unter den Vietnamesen sehr berühmten Tropfsteinhöhle mit dem Namen „ Động Thiên Đường “ (Paradies-Höhle). Diese Höhle soll das erste Ziel unserer Reise sein. Paradies-Höhle / Paradise Cave / Động Thiên Đường