Direkt zum Hauptbereich

Einmal mit Zigaretten bespicktes Brathähnchen, bitte!

Ein eifriger Entwicklungshelfer braucht nicht nur den Weltfrieden sondern auch Essen!
Und davon gibt es in Vietnam reichlich: Gutes, aber auch so manches -für unsereins- "Un"gutes.
Lest weiter um herauszufinden wie Frösche, Seidenraupen und Krokodil schmecken.

Das mit Zigaretten bespickte Brathähnchen - entdeckten wir, als wir an einem Haus vorbeiliefen - und machten schnell einen Schnappschuss. Dieses besondere Huhn ist als Opfergabe für die Verstorbenen gedacht.
Ich wurde gefragt, ob es einen Unterschied gäbe zwischen dem vietnamesischen Essen in Deutschland und dem in Vietnam. Meine Geschmacksknospen rufen: Oh yeaaah! Ganz anders!! 
Ein Titel meiner Lobeshymnen für das Essen in Vietnam lautet: „Das Paradies in meiner Mundhöhle“. 


Vietnamesisches Essen beglückt nicht nur die Zunge sondern auch die Augen. Essen darf in Vietnam nicht trostlos aussehen, sondern muss explodieren vor Farben - und bestenfalls den Sehnerv überreizen. 


Jedes Basis-Gericht wird deswegen mit zahllosen Zutaten geschmückt: würzige, grüne Kräuter, sonnengelbe Zitronen, feurig rote Chilis, goldbraun gerösteter Knoblauch etc. etc. .


Auch sollen durch Gewürze möglichst alle Sinneszellen der Zunge auf einen Schlag getroffen werden, das Essen schmeckt dann niemals nur süß, sondern süß-salzig oder süß-sauer, oder süß-sauer-salzig-scharf. Absolutes "Zungenmultitasking" wird gefordert, das verwirrt nicht, das macht Lust auf mehr!



Natürlich zieht manches Essen seine Folgen mit sich. Um die Wahrheit zu sagen, es wird in vielen Fällen - übereinstimmend mit den Aussagen der Einheimischen - unhygienisch zubereitet. So manches Mal sitze ich lächelnd am Tisch, doch innerlich quält mich ein  stechender Schmerz in der Magengegend, verursacht durch das zuvor eingenommene Mahl von einem der zahllosen Straßenstände mit duftenden, farbenfrohen Speisen. Aber: Lohnt es sich zu leiden? Oh ja!! Jedes einzelne Mal!







In den Großstädten Vietnams erfreuen sich Dönerstände wachsender Beliebtheit. Der Döner ist jedoch customized und wird mit Schweinefleisch (!) zubereitet, welches in ein knuspriges, luftiges Baguette (??) eingebettet wird. So luftig, dass bei Zusammenpressen des Brotes der Durchmesser des Döners nur noch 1 cm beträgt. In Deutschland hingegen ist der gute Döner-mit-Alles so dick, dass man den Kopf in den Nacken legen muss, um die gewaltige Masse in den weit aufgerissenen Mund zu pressen. Bei einem Preis von umgerechnet ca. 1 Euro findet die vietnamesisch angehauchte Variante jedoch ihre Berechtigung. Und schmecken tut es obendrein sau-gut! 


Zu meinen Geschmacksabenteuern zählen Krokodil, Seidenraupe, Grashüpfer und Froschbeine - samt grün melierter Haut. Von den Seidenraupen ist abzuraten, es sei denn man steht auf bittere Geschmacksstoffe die eine Grimasse hervorrufen, als würde einem jedes winzige Gefühl von Glück aus dem Körper gesaugt werden.

Froschbrüder im 10-er-Pack, schmecken sehr gut gegrillt und mit pikanter Fischsoße
Es gibt noch einige Speisen besonderer Art, bei denen man lauthals „Barbaren!“ oder „Kannibalen“ aufschreien möchte. Kannibale sei dabei womöglich übertrieben, doch für so Manchen ist der Hund des Menschen bester Freund. Denn im Glauben (oder: unter dem Vorwand?), dass es Glück bringen soll, wird in Vietnam besonders am 1. Tag eines jeden Monats Hundefleisch verzehrt. Jedoch versteht es sich beim Reisen von selbst, vor allem aus Respekt, abwertende Kommentare zu unterlassen und zu verstehen, dass die dortige Gesellschaft eben anderen Vorstellungen und Traditionen folgt.

Heuschrecken in pikanter Soße
Ich versus die Heuschrecke - schmeckte wie Shrimps, würde ich aber trotzdem nicht noch einmal essen
Endstation !!!
Längst hat unsereins schon von den medizinischen Schnaps- und Weinsorten gehört, zum Beispiel Wein der Auslese „Schlange“ oder „Skorpion“. Der „Schlangenwein“, wird dem Kunden angepriesen mit der Voraussicht,  die Potenz des Mannes würde exponentiell gesteigert. Von einigen Einheimischen wird er auch als „Happy-Wine“ bezeichnet: mit dem Nebensatz „one people drink – two people happy“. Doch dieser Wein ist nichts Besonderes im Vergleich zu dem, was mein unschuldiges Auge während einer Kaffeepause erblickten musste: ein in Wein eingelegter Pferdeembryo! War dieser Anblick abartig? Ja! Aber ist es nicht das Fremde, das Unverständliche, was einen fasziniert?

Krokodil am Spieß - oder besser gesagt, der Rest vom Tier
Kroko-Kopf im Blitzlicht - schmeckt wie zähes Huhn
Ich dachte, ich würde mit meinen 27 Jahren bereits alle vietnamesischen Speisen kennen. Doch ich Unwissende wurde eines Besseren belehrt. Es gibt noch unzählig viele Speisen zu entdecken und diese unzähligen Speisen gibt es in zahllosen Variationen. 
Jedes noch so kleine Dorf von Nord- bis Südvietnam gibt jedem Gericht seinen individuellen Touch mit, lässt hier ein Gewürz weg oder variiert durch zutun eines anderen traditionsbrechenden Gewürz. Man soll ja immer offen sein für Neues.
Seidenraupen - vorher
Seidenraupen - nachher: schmeckte wie fürchterlich bittere Pilze   

Man sagt, dass ein Menschenleben nicht ausreicht, um alle Speisen Vietnams zu probieren. Noch  dazu entwickelt und verändert sich die Essenskultur rasend schnell - wie die Gesellschaft Vietnams. Also, lasst euch nicht davon abhalten: Probieren geht über studieren.

Deswegen nicht schockieren lassen, sondern inspirieren lassen.
Zum Schluss noch einige Tipps für die etwas Schwächeren (mich inklusive):
-         Nach dem Essen heißes Wasser hinterher kippen oder einen Schuss Iberogast® trinken… 
      und auf zum nächsten Straßenlokal!!!!



Tauben auf dem Grill

Meine süße Großtante aka die Grillmeisterin











Kommentare

  1. Du Schummlerin, das ist ja der Duy, der die Heuschrecke isst! Oder hast du nen Damenbart? ;D

    AntwortenLöschen
  2. Ja, an manchen Tagen habe ich besonders viel Haarwuchs! Lol

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Station 4: Der 17. Breitengrad

Mit dem Auto von Hoi An aus sind wir nun an der alten Grenze angekommen, sie verläuft genau entlang des 17. Breitengrades. Source: Google Maps Von 1954 bis Kriegsende im Jahre 1975 war das Land in Nord-und Südvietnam geteilt.  Der Krieg zerriss nicht nur das Land sondern auch die Familien.

Visum für Deutsch-Vietnamesen

Update Mai 2023: Für alle Vietnamesen mit deutscher Staatsbürgerschaft gibt es ein besonderes Visum. Es heisst eigentlich "Befreiung der Visumspflicht". Hier findet ihr das Merkblatt für den Antrag beim Konsulat in Frankfurt ( Standort ). Hier geht es zum Antragsformular . (Quelle: http://www.vietnambotschaft.org/konsularische-informationen/eheschliesung-in-vietnam/) Den Antrag kann man über den Postweg machen oder man kann dort persönlich vorbei fahren. Es gilt für 5 Jahre. Einzige "Bedingung" lautet jedoch, dass man nur 180 Tage Monate am Stück in Vietnam bleiben kann. Danach muss man kurz ins Ausland und kann danach wieder einreisen und dann weitere 3 6Monate bleiben, kostenfrei natürlich. Die Visumspflichtbefreiung kann auf für Eheleute gemacht werden. Zum Beispiel habe ich dies für meinen Ehemann gemacht. Meine Eltern sind gebürtige Vietnamesen mit Deutscher Staatsangehörigkeit. Deutsche Staatsangehörige brauchen kein Visum, wenn: - sie nicht länger als 15 T...

Blue Dragon Deutschland

Es ist nun schon über 10 Jahre her, dass ich mit dem WDR Team nach Vietnam gereist bin um das Land meiner Vorfahren kennen (und lieben) zu lernen. Dort habe ich eine Weile gelebt und bei Blue Dragon Vietnam auf freiwilliger Basis gearbeitet. Seitdem ist viel geschehen und mittlerweile haben wir Blue Dragon Deutschland gegründet. Unser Verein ist noch klein, aber wir hoffen schnell zu wachsen um die Arbeit von Blue Dragon Vietnam tatkräftig zu unterstützen. Wenn Ihr uns dabei helfen wollt, dann besucht gerne unsere Website .